Produktbeschreibung
Hochbeete vereinen viele Vorteile für Sie und Ihre Pflanzen! Aufgrund der Erhöhung müssen Sie nicht mehr im Hocken gärtnern, sondern können sich bequem vor das Beet setzen oder stellen. Dabei werden sowohl Ihre Knie als auch Ihr Rücken geschont. Schädlinge und Unkraut haben kaum eine Chance, an Ihre Blumen, Kräuter oder Gemüsepflänzchen zu gelangen. Das nochmals erspart Ihnen das Anschaffen teurer Pflanzenschutzmittel. Der schmale Pflanzkübel eignet sich auch für kleine Terrassen, Balkone und Gärten.
Der Pflanzkasten steht auf 4 Beinen und ist aus Tannenholz gefertigt.
Schmales Hochbeet aus Holz
• Hochbeet H x B x T: ca. 80 x 88 x 43,5 cm
• Bepflanzungsfläche H x B x T: ca. 24,5 x 81 x 36 cm
• Ablagefach H x B x T: ca. 4,5 x 77,8 x 43 cm
• Fassungsvermögen: ca. 71 Liter
• Traglast bis ca. 60 kg
• Gewicht: ca. 6,1 kg
• Tannenholz
Pflanzkübel für den Outdoor-Bereich
• Hoher Pflanzkasten ermöglicht knie- und rückenschonendes Gärtnern im Absitzen oder Stehen
• Benötigt Gewiss wenig Stellfläche – ideal für kleine Balkone und Terrassen
• Schützt empfindliche Pflanzen vor Kälte, Schädlingen und Unkraut
• Blumenerde und Pflanz-Zubehör griffbereit auf dem Ablagefach lagern
• Kein Einsatz von teuren Schädlingsbekämpfungsmitteln und Unkrautvernichtern notwendig
Modernes Hochbeet als Deko-Element
• Setzt Ihre Gemüsepflanzen, Kräuter und Sommerblumen geschickt in Szene
• Rotbraunes Tannenholz – verkleiden Sie die Wände mit Folie, um es vor Nässe zu schützen
• Einfach Montage
• Offener Boden verhindert Staunässe
• Zum Schutz vor Maulwürfen und Wühlmäusen können Sie den Boden mit Maschendraht abdecken
Lieferumfang
• 4 Platten für den Rahmen
• 2 Ablageflächen, 4 Beine
• Schrauben, Aufbauanleitung
• Dekorationsartikel sind nicht im Lieferumfang enthalten
Rechtliche Hinweise
Informationen zu Elektro- und Elektronikgeräten Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. 1. Hinweise zur Müll-Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG: Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen aber nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen. Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Aufwand an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten. Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Mülltonne auf Rädern dar. 2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Zurückgabe von Altgeräten: Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Zurückgabe oder Sammlung von Altgeräten aus der Hand geben, damit eine ordnungsgemäße Müll-Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Aufwand von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle. Unter dem folgenden Link besteht die Möglichkeit, sich ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen anzuzeigen zu lassen: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen 4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungs-nummer (WEEE-Reg.-Nr. DE) registriert: DE 17638816
Platzsparend: Der Pflanzkübel H x B x T: ca. 80 x 88 x 43,5 cm mit Ablagefläche besteht aus Tannenholz, ist schmal und findet auch auf Balkonen, Terrassen und im Schrebergarten Platz
Schonend: Aufgrund der Erhöhung können sie im Stehen oder Absitzen gärtnern – da Ihnen mühseliges Bücken erspart bleibt, werden Knie und Rücken geschont
Hart im Nehmen: Im Hochbeet sind Ihre Blumen und Kräuter besser vor Unkraut und Pflanzenschädlingen geschützt
Wärmespender: Mit Kompost bestückt, spendet der Pflanzkasten Wärme, welche das Frühbeet und empfindliche Jungpflanzen vor Frost schützt
Stauraum: In der großen Ablagefläche H x B x T: ca. 24,5 x 81 x 36 cm mit ca. 71 Liter Fassungsvermögen ist viel Platz für Gemüse, Blumen, Kräuter und Beerenarten











Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.